Interview
Dagmar, Du bietest pferdegestütztes Coaching an. Du bist DIfHO-Ausbildungsleiterin, Fortbildungsdozentin für Huforthopädie und Trainerin für faires Reiten. Du bist mit Pferden aufgewachsen. Wie fing Deine Liebe zu den Tieren an?
Meine Großeltern erzählten folgende Geschichte über viele Jahre hinweg. Die Pferde begleiten mich schon mein ganzes Leben. Als ich zwei Jahre alt war, suchte man mich eines Tages verzweifelt, bis ich schließlich schlafend an einem Pferdebein klebend gefunden wurde. Diese Anekdote verbindet meine Großeltern und mich mit meiner Pferdeleidenschaft und war wohl meine erste richtige Begegnung mit den Tieren.
Wahrscheinlich hast du dann irgendwann den Schritt gemacht und dich aufs Pferd getraut. Wie geht die Geschichte weiter?
In Bad Kissingen gab es einen Reitverein. Der Drang war schon als kleines Mädchen da, dort die Pferde anzuschauen und selbst das Reiten zu lernen.
Im Grunde waren es meine Großeltern, die mich zwischen dem 6. und 7. Lebensjahr gefördert haben. Meine Schwester und ich haben jede freie Minute zum Reiten genutzt. Wir waren eine Gruppe von etwa acht Mädchen, die diese Leidenschaft lebten. Es war ein reiner Mädchensport, mit Ausnahme eines Jungen, der ebenfalls dabei war. Turniere, Reiter-Rallyes und viel Zeit mit den Pferden haben uns von Beginn an begeistert.
Hast du diese kindliche Leidenschaft weiter professionalisiert? Wie ging es danach weiter?
Ich wollte das Pferd noch tiefgehender verstehen lernen und mein Wissen erweitern, weit über die verschiedenen Reitsportmöglichkeiten hinaus. Mein Interesse an der Pferdehaltung wuchs und ich vertiefte mich immer mehr in dieses Thema. Ich nahm Unterricht in Biomechanik und studierte die Feinheiten des Reitens sowie die Ausbildung von Mensch und Tier, was mich zutiefst faszinierte.
Ich habe dich über das pferdegestützte Coaching kennengelernt, wie man die Wirkung der Pferde im Coaching-Prozess erklären?
Pferde sind Herdentiere und Fluchttiere und leben in festen Sozialstrukturen. Sie kommunizieren überwiegend nonverbal und ihre Sprache ist stark energetisch geprägt. Durch feine Bewegungen und körpersprachliche Signale erkennen Pferde sofort, ob Gefahr droht oder nicht. Sie können die Absichten ihres Umfelds schnell einschätzen und handeln entsprechend. Vertrauen spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Herde folgt der Leitstute nur, wenn Vertrauen vorhanden ist. Der Leithengst hingegen treibt die Herde an und schützt sie. Jedes Mitglied der Herde hat eine feste Aufgabe, die zum Überleben in der Wildnis beiträgt. Einzelgänger haben nur geringe Chancen gegenüber Raubtieren zu bestehen. Diese energetischen Möglichkeiten, machen das Pferd zu einem idealen Coach.
Wenn Menschen zu dir kommen und von dieser Magie profitieren möchten, wie gestaltet sich der Ablauf? Was können Pferde den Menschen mit auf den Weg geben?
Wenn Menschen auf den Hof kommen und die Pferde sehen, sind viele in diesen Momenten so ergriffen, dass allein bei der Begegnung schon Tränen fließen. Meinem Gefühl nach hat das edle Wesen des Pferdes mit seinem feinen Charakter die Fähigkeit, sekundenschnell die Emotionen der Menschen zu spüren. Die Begegnung ist oft mit tiefen Emotionen verbunden. Die Menschen können sich das für sie passende Pferd aussuchen. Sie kommen mit Problemen, die sie gelöst haben möchten. Oft ist dies ein unbewusster Entscheidungsablauf, der Teil der Problemlösung ist.
Und du begleitest diese Begegnung mit Methoden, Fragen und Visualisierungen, die es dem Coachee ermöglichen, den Lösungsprozess nachvollziehbar zu machen und im besten Fall zu einem glücklichen Ende zu führen.
Genau. Das Pferd fungiert dabei als hochsensibler Feedbackgeber, und mit meinem strategischen Geschick begleite ich Sie durch Ihr Coaching. In einem geschützten Rahmen interagieren Pferd und Mensch miteinander, wodurch unbewusste, innere Prozesse angestoßen werden, die Antworten auf die Lebensfragen liefern können. Das Pferd ist dabei stets im Hier und Jetzt und zieht den Menschen in eine gemeinsame Kommunikation. Der Mensch kommt so vom Kopf ins Gefühl, aktiviert seine inneren Kräfte und findet mit der Unterstützung meiner Pferde seinen ganz individuellen Weg, um Veränderungen herbeizuführen.
Wie lange dauert eine Coaching-Einheit, so wie Sie diese gerade beschreiben?
Das kann drei Stunden dauern oder auch nur eine. Die Magie der Wirkung dieser Begegnung lässt sich nicht voraussehen. Ich lade dich jetzt ein, in eine einzigartige Welt aus intensiven und lebendigen Erlebnissen mit meinen Pferden einzutauchen.
Man kann mich unter folgender Adresse kontaktieren:
Dagmar Dietrich,
Grünlingweg 26
69168 Wiesloch
Mobil: +49 160 8024611
www.dagmardietrich.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!